Einrichtungen
Schulrat
Präsidentin des Schulrates: Frau Gertrude Schmidlin
Vertretung der Schulleitung: Herr Stephan Bühler
Vertretung der Gesellschaft: Herr Yves Ruch, Frau Fahirye Usta-Kotevoglu
Vertretung der Eltern: Herr Tobias Eisenring
Vertretung der Lehrpersonen: Herr Fabio Lauria
Vertretung der Tagesstruktur: Frau Monika Dosa
Der Schulrat bildet eine Brücke zwischen Schule und Öffentlichkeit und fördert den Austausch zwischen allen an der Schule Beteiligten - den Lehrpersonen, der Schulleitung, den Schülerinnen und Schülern, den Erziehungsberechtigten und der Quartierbevölkerung. Die Mitglieder des Schulrats nehmen regelmässig an Schulanlässen wie Elternabenden, Schulhauskonferenzen und am Unterricht teil, um sich einen Einblick in die Arbeit der Schule zu verschaffen. Der Schulrat ermöglicht den Austausch der verschiedenen Sichtweisen und kann, dank guter Kenntnis der Schule und der Betroffenen, zu Lösungen bei allfälligen Konflikten beitragen.
https://www.gesetzessammlung.bs.ch/app/de/texts_of_law/411.150/versions/4740
Schulsozialarbeit
Wer ist die Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist ein Dienst des Erziehungsdepartements Basel-Stadt. Die in Sozialer Arbeit und Familienberatung ausgebildeten Mitarbeitenden sind im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Sie beraten Kinder, Jugendliche und Eltern sowie Bezugspersonen im Umfeld Schule bei sozialen Fragestellungen, sozialen Problemen und den damit verbundenen Anliegen.
Wie arbeitet die Schulsozialarbeit
Die SSA arbeitet nach den Methoden der Sozialen Arbeit und führt Beratungsgespräche nach dem Systemischen Ansatz. Zentrale Punkte dieses Ansatzes sind Wertschätzung, Ressourcen- und Lösungsorientierung sowie die Erweiterung der Selbstkompetenzen. Beratungsgespräche finden sowohl im Einzel- wie auch im Gruppensetting statt und erfolgen auf freiwilliger Basis der Beteiligten.
Die Gespräche bei der Schulsozialarbeit sind kostenlos und deren Inhalte werden vertraulich behandelt.
Was sind die Ziele der Schulsozialarbeit
- Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung der Persönlichkeit zu beraten, zu begleiten, zu stärken und/oder zu fördern
- Gewährleistung der fachlichen Bearbeitung sozialer Fragen an den Schulen
- Förderung der Einbindung von Eltern im Schulalltag
- Eltern im Vertrauen in ihren erzieherischen Kompetenzen stärken
- Vernetzung der Eltern, Kinder und Jugendlichen mit geeigneten Dienst- und Fachstellen
- Beratung der Schule bei möglichen Gefährdungssituationen von Kindern und Jugendlichen
Die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit haben ihr Büro im Schulhaus. Sie sind damit im Alltag der Schulen präsent. Termine können persönlich, telefonisch oder per Mail vereinbart werden. Beratungsgespräche mit Kindern und Jugendlichen sind auch ohne Voranmeldung möglich.
Gabriel Rotzler | Maria Lyrer |
Sozialarbeiter | Sozialarbeiterin |
Erziehungsdepartement Basel-Stadt | Erziehungsdepartement Basel-Stadt |
Volksschulen | Volksschulen |
Schulsozialarbeit | Schulsozialarbeit |
Sekundarschule De Wette | Sekundarschule De Wette |
De Wette-Strasse 7 | De Wette-Strasse 7 |
CH-4051 Basel | CH-4051 Basel |
Mobile: +41 79 771 20 51 | Mobile : +41 79 575 62 93 |
E-Mail: gabriel.rotzler@bs.ch | E-Mail: maria.lyrer@bs.ch |
www.edubs.ch/ssa | www.edubs.ch/ssa |
Montag - | Montag 9 - 12 h |
Dienstag 9 - 12 h | Dienstag 9 - 12 h |
Mittwoch 9 - 12 h, 14 - 16 h | Mittwoch 9 - 12 h |
Donnerstag 14 - 16 h | Donnerstag 9 - 12 h |
Freitag 9 - 12 h, 14 - 16 h | Freitag 9 - 12 h |
Schulärztlicher Dienst
Der Kinder- und Jugendgesundheitsdient bietet allen Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule und der Gymnasien ein kostenloses Beratungsangebot an. Sie können sich dorthin mit Fragen und Problemen, die die Gesundheit und Entwicklung betreffen, hinwenden.
Dieses Angebot soll eine Ergänzung im medizinischen Angebot für Jugendliche sein und nicht als Konkurrenz der behandelnden Kinder- und Hausärzte verstanden werden. Sind umfassende Abklärungen oder Behandlungen oder Therapien erforderlich, überweisen die Ärzte die Jugendlichen nach Absprache an entsprechende Fachpersonen.
Auch Eltern und Lehrpersonen können den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst beanspruchen, falls Fragen und Anliegen zu allgemein- oder schulmedizinischen Belangen vorliegen.
Eine Terminvereinbarung erfolgt über folgende Telefonnummer oder Mailadresse:
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Malzgasse 30, 4001 Basel, Tel. 061 267 90 00
Dr. med. M. Ledergerber Fax 061 272 36 88
E-Mail: markus.ledergerber@bs.ch