Allgemeines
Lehrplan 21
Der Lehrplan 21 ist die Richtlinie für die Gestaltung des Unterrichts. Die von uns eingesetzten obligatorischen Lehrmittel basieren auf den Grundlagen des Lehrplans 21.
Siehe auch: http://bs.lehrplan.ch/
Stundentafel
In der kantonalen Stundentafel ist für jede Schulstufe festgelegt, wie viele Unterrichtslektionen in jedem Fach oder Fachbereich unterrichtet werden. Die Bezeichnungen der Fächer basieren auf dem Lehrplan 21.
Für Jugendliche, welche im Schuljahr 24/25 in die Sekundarschule eintreten, gilt die neue Stundentafel.
Beide Stundentafeln können sie unten einsehen.
Checks S2 und S3
In der 2. Sekundarklasse wird im ganzen Kanton der Leistungstest „Check S2“ durchgeführt. Er bildet die Weiterführung der Checks P3 und P6 in der Primarschule. Die Ergebnisse dieses Tests sind Teil des Abschlusszertifikats und werden zur Information einer Bewerbung beigelegt.
Der Check S3 in der 3. Sekundarklasse wird im Kanton BS nicht durchgeführt.
Zeugnis und Lernbericht
Die Schülerinnen und Schüler erhalten seit dem Schuljahr 2019/20 jeweils nach jedem Semester ein Zeugnis. Dieses ist promotionsrelevant. Es werden in allen Pflicht- und Wahlpflichtfächern ganze und halbe Noten gesetzt.
Schullaufbahnverordnung
Die Schullaufbahnverordnung enthält sämtliche relevanten Punkte in Bezug auf die Schullaufbahn Ihres Kindes: Wie sind die Schullaufbahnentscheide geregelt und wie werden sie umgesetzt? Welche Bedingungen müssen für einen Leistungszugwechsel erfüllt sein und welche für den Übertritt in die Mittel- oder Berufsschulen? Diese und viele weitere Information sind in der Broschüre „Handreichung Schullaufbahn“ zu finden. Veränderungen, welche nach dem Erscheinen dieser Broschüre im Jahr 2017 vorgenommen worden sind, wurden von der Volksschulleitung noch nicht angepasst.
Die Schullaufbahnverordnung hat mit den Regierungsratsbeschlüssen vom 14.6.2016 und 18.06.2019 Änderungen bezüglich des Verbleibs im E- resp. im P-Zug erfahren:
Die Schülerinnen und Schüler wechseln in einen Leistungszug mit tieferen Anforderungen, wenn am Semesterende
- mehr als drei Noten unter 4.0 liegen und/oder
- wenn die ungenügenden Noten in allen Pflicht- und Wahlpflichtfächern nicht doppelt kompensiert werden können.
Die Schülerinnen und Schüler können in einen Leistungszug mit höheren Anforderungen wechseln, wenn am Semesterende der Notendurchschnitt der Zeugnisnoten aller Pflicht- und Wahlpflichtfächer mindestens 5,25 ergibt.
Diese Regelung gilt ab dem Schuljahr 2019/20 für alle Sekundarschülerinnen und –schüler.
Volksschulabschluss
Nach der Sekundarschule ist die obligatorische Schulzeit zu Ende. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten den Volksschulabschluss. Dieser besteht aus einer Mappe mit:
- allen Zeugnissen der 1.-3. Sekundarschulklasse
- Dem Abschlusszertifikat (=Ergebnisse der Checks S2; Semesterleistungen der 3. Sekundarschulklasse in den Fachbereichen Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen sowie Natur und Technik; Beurteilung der Projektarbeit in der 3. Sekundarschulklasse)
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
221214 Elterninformation Änderung Schullaufbahnverordnung | 14.12.2022 | |
Handreichung Schullaufbahn Mappe C | 28.11.2017 | |
Stundentafel Sekundarschule Basel-Stadt | 03.07.2024 | |
Stundentafel Sekundarschule ab Schuljahr 2024_25.pdf | 03.07.2024 |