Berufliche Orientierung
Angebot
Die Berufliche Orientierung gehört während der gesamten Sekundarschule in allen drei Leistungszügen (A, E und P) zum Grundangebot. Im Unterricht und den zusätzlichen Angeboten sollen die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Berufe, die verschiedenen Berufsausbildungen und deren Zukunftsperspektiven kennen lernen. Der Unterricht baut jeweils auf dem Vorjahr auf und führt die Jugendlichen zu einer passenden Anschlusslösung.
Der Standort De Wette legt ein besonderes Augenmerk auf eine optimale Begleitung der Jugendlichen in ihrem Berufswahlprozess. Sie sollen sich durch Lehrpersonen und unsere Fachpersonen Berufliche Orientierung bestmöglich unterstützt fühlen und Freude sowie Interesse daran haben, sich mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.
Sie als Eltern werden in den Prozess einbezogen und werden immer wieder eingeladen sein, an Berufswahlaktivitäten, organisiert von der Schule (z.B. Elternveranstaltung im Berufsinformationszentrum), teilzunehmen.
Detaillierte Informationen können Sie dem Fact Sheet Berufliche Orientierung entnehmen.
Fact-Sheet Berufliche Orientierung
BO Newsletter Eltern
Berufswahlfahrplan
Der Berufswahlfahrplan gibt eine Grobübersicht über die Berufswahlaktivitäten innerhalb der 3 Jahre an der Sekundarschule.
Berufswahlfahrplan Kanton Basel-Stadt
Berufswahlshop
In unserem Berufswahlshop im 4. Stock erhalten sie des Weiteren von unseren beiden Fachpersonen „Berufliche Orientierung“, Frau Franziska Striebel und Frau Sandra Breitschmid, individuellen Rat und allfällige Unterstützung, beispielsweise wenn es darum geht, die eigenen Bewerbungsunterlagen zu erstellen.
Die Öffnungszeiten des Berufswahlshops:
Dienstag, 12.40 - 13.25 Uhr (Sandra Breitschmid)
Dienstag, 13.30 - 14.15 Uhr (Franziska Striebel)
Donnerstag, 12.40 - 13.25 Uhr (Sandra Breitschmid und Franziska Striebel)
Im Berufswahlshop, nach Bedarf zu den Öffnungszeiten.
Im Berufsinformationszentrum BIZ zu den normalen Öffnungszeiten (s.u.)
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Wie geht es nach der Sekundarschule weiter? Was sind meine Interessen und Stärken? Welche Berufe gibt es und welche passen zu mir? Welche Lehrstellen und Lehrbetriebe gibt es? Welche weiterführenden Schulen kann ich nach der Sekundarschule besuchen? Berufsmaturität, Fachmaturität oder Gymnasiale Maturität: welche passt zu mir?
Solche und weitere Fragen können Schülerinnen und Schüler mit der Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin klären. Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Basel-Stadt und die Sekundarschule De Wette arbeiten beim Thema Berufliche Orientierung eng zusammen. Für unseren Standort sind Herr Leo Casalino und Frau Melanie Häring zuständig.
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung bietet regelmässig Kurzberatungen im Schulhaus an. Schülerinnen und Schüler können ihre Fragen während dieser Zeit direkt mit der Berufs-, Studien und Laufbahnberaterin besprechen. Für die Anmeldung tragen sich die Schülerinnen und Schüler auf der Liste vor dem BO-Shop ein.
Neben den Kurzberatungen am Schulhaus bietet die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung auch Einzelberatungen im Berufsinformationsszentrum an der Rosentalstrasse 17 (direkt bei der Tramhaltestelle „Gewerbeschule“) an. Die Anmeldung kann persönlich/telefonisch im Berufsinformationszentrum BIZ erfolgen oder online mit folgendem Link:
Im Berufsinformationszentrum stehen ausserdem umfassende Unterlagen zu Berufen sowie Aus- und Weiterbildungen zum Ausdrucken, Kopieren oder Ausleihen zur Verfügung.
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung an der Rosentalstrasse 17 hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr
Berufseinblick@Wirtschaft für 2. und 3. Sek
Jugendliche aller Niveaus schnuppern 2 bis 5 Tage in einem Betrieb mit anschliessender Beurteilung. Die Klassenlehrpersonen machen die Anmeldung und leiten diese weiter an die BO-Fachpersonen, welche diese prüfen und wiederum auch an die zuständige Stelle weiterleiten. Das Projekt läuft sicherlich 2 Jahre. Unterstützt wird dieses vom Amt für Arbeit und Wirtschaft und realisiert wird es mit Hilfe des Gewerbeverbandes.
Weiterführende Schulen
Nach der obligatorischen Schulzeit wählen die Schüler/innen ein für sie passendes Angebot. Dies kann eine Berufslehre oder eine weiterführende Schule sein. Diesbezüglich werden die Jugendlichen von unseren Klassenlehrpersonen beraten und unterstützt. Die Klassenlehrpersonen stehen auch mit den Eltern in Kontakt und informieren sie gerne über die vielfältigen Möglichkeiten. Die nachstehenden Broschüren liefern Informationen über die allgemeinen Übertrittsbedingungen in ein weiterführendes Angebot. Bitte beachten Sie auch die Übersicht der Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen im Winter 2021 / 22.
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
2025_Übertrittsmöglichkeiten Sek II_Übertrittsbedingungen.pdf | 04.07.2024 | |
Berufswahlfahrplan Kanton Basel-Stadt | 02.05.2016 | |
BO Newsletter Eltern 1 SJ 2425.pdf | 16.10.2024 | |
Der erste Laufbahnentscheid | 28.11.2017 | |
Fact Sheet Berufliche Orientierung | 23.03.2021 | |
Informationsanlässe Sek II_SJ 2025_2026.pdf | 29.05.2024 | |
Übertritt_Sek I_Sek II_2025_VS.pdf | 29.05.2024 |